Schneller, flexibler und präziser – der neue SmartWorkplace

Der SmartWorkplace von SmartIT wird ab Anfang 2025 als modulares, flexibles und damit hoch individualisierbares Produkt angeboten. Remo Rüedi, Head of Value Stream Workplace & Collaboration, erklärt, warum ein professioneller SmartWorkplace heute essenziell ist und welche Vorteile sich unseren Kundinnen und Kunden durch die neue Produktstruktur bieten.
Warum braucht heute fast jedes KMU einen SmartWorkplace?
SmartWorkplace steht für einen professionell verwalteten und betriebenen IT-Arbeitsplatz. Dahinter steckt im Business-Umfeld weit mehr als das reine Auspacken und Einschalten eines neuen Geräts, wie man das vielleicht aus dem privaten Umfeld kennt. Viele Funktionen haben sich in die Cloud verlagert, der Funktionsumfang ist nahezu grenzenlos, die Geräte und deren Benutzerinnen und Benutzer sind komplett vernetzt. Aufgrund der stetig steigenden IT-Sicherheitsrisiken muss dem Schutz der Unternehmensdaten und Infrastrukturen ein hohes Mass an Aufmerksamkeit gewidmet werden. Für Unternehmen führt heutzutage aus meiner Sicht kein Weg mehr an einem professionell verwalteten Workplace vorbei.
Diesen Part übernimmt die SmartIT für viele Unternehmen. Warum macht es Sinn, den Workplace extern managen zu lassen?
Bei der SmartIT verwalten und betreiben wir über 3'000 IT-Arbeitsplätze verteilt auf ca. 70 Kundinnen und Kunden. Das mit einem spezialisierten Team von Servicedesk Agents, ICT-Supporter: innen und Workplace Engineers. Dank dieser Fokussierung und der grossen Stückzahl können wir uns deutlich tiefer mit dem Thema Workplace-Management auseinandersetzen, als dies jemand aus der internen IT-Abteilung eines mittelgrossen Unternehmens tun kann. Im Umkehrschluss betrachten wir die interne IT als unverzichtbare Schnittstelle zwischen IT und Business. Das unternehmensspezifische KnowHow der internen IT ist essentiell, um Kernprozesse und Geschäftstätigkeit optimal zu unterstützen. Unternehmen gewinnen an Sicherheit, Effizienz und Professionalität, wenn die Spezialisten am richtigen Ort eingesetzt werden: die interne IT an der Schnittstelle zum Business, SmartIT als Spezialistin für das Workplace-Management.
Remo Rüedi, Head of Value Stream Workplace & Collaboration sowie Partner bei der SmartIT
Deshalb bietet die SmartIT standardisierte Serviceleistungen im Bereich Workplace Management an. Du bist seit 18 Jahren mit dabei und kennst die Anfänge dieses Geschäftsbereichs. Magst du uns davon erzählen?
Vor rund sechs Jahren haben wir beschlossen, das Thema SmartWorkplace zu einem strategischen Fokusthema zu machen. Seither setzen wir als Unternehmen auf die (Weiter-)Entwicklung dieses Themenfeldes. Wir wollen für die Mitarbeitenden unserer Geschäftskundinnen und -Kunden einen echten Mehrwert schaffen. Es gilt Services zu schaffen, die hochstandardisiert und gleichzeitig individualisierbar sind. Über die Jahre entwickelte sich der Themenkomplex zu einem grossen Produktzweig der SmartIT und gehört heute zu unseren Schlüsselkomponenten.
Bisher konnten unsere Kunden aus drei Service-Ausprägungen auswählen. Ab sofort bieten wir den SmartWorkplace als komplett modulares Produkt an. Warum ist diese Anpassung des Service Designs nötig?
Damit wir den neuen Gegebenheiten und der Dynamik in der IT-Welt besser entgegentreten können, zeichnen wir dieses Produkt neu. Die alte Produktstruktur mit den drei verschiedenen Levels ist nicht sehr flexibel. Wollte eine Kundin oder ein Kunde beispielsweise nur eine einzige zusätzliche Funktion, musste sie oder er gleich einen grossen Sprung in eine höhere Ausprägung machen. Zum Teil auch kostentechnisch. Es war für uns nicht möglich, neue Funktionen von Microsoft einfach in die bestehenden Produkte zu integrieren. Ab sofort sind wir viel schneller, präziser und flexibler.
Auch die Verlagerung von ausschliesslich physischen Geräten mit Windows Client auf zusätzliche mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones, die verwaltet werden müssen, spielte bei dieser Produktanpassung eine Rolle. Die Ausgangslage ist heute eine andere und damit auch die Anforderungen an unsere Dienstleistung.
Dank der Modularisierung und dem neuen Kundenportal schaffen wir zudem mehr Transparenz. Das unterstützt unsere Kundinnen und Kunden dabei den gesamten Überblick über alle ihre Services zu behalten und vereinfacht den Bestellprozess neuer Services.
Was bedeuten diese Veränderungen für unsere Kundinnen und Kunden?
Aus Kundensicht sind das absolute Good News: Ein Unternehmen kann ab sofort noch viel individueller entscheiden, welche Leistungen gebraucht werden. Und noch wichtiger: welche eben nicht. Riesensprünge sind nicht mehr nötig, sondern es können einzelne Module aus unserem Angebot ausgewählt und beliebig kombiniert werden. Sie bauen sich so ihren perfekt passenden, individuellen SmartWorkplace zusammen. Und zahlen auch nur, was sie effektiv benötigen. Der SmartWorkplace kann bei Bedarf jederzeit ganz einfach und individuell angepasst werden. Ausserdem sind die Daten im neuen Kundenportal transparent abgebildet und der Service ist komplett plattformunabhängig. Gerade mit Blick auf den Trend hin zum Virtual Desk ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil und zeigt, dass wir als SmartIT gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden zukunftsgerichtet agieren möchten.
Was ändert sich für bestehende SmartWorkplace-Kundinnen und -Kunden?
Nichts. Der Service wird lediglich anders abgebildet. Die Umstellung ist grundsätzlich funktions- und kostenneutral. Allerdings öffnet sich nun die Möglichkeit, länger gewünschte Funktionalitäten, auf die bisher wegen der unflexiblen Kostenstruktur verzichtet wurde, als einzelnes Modul zusätzlich dazu zu buchen.
Aktuell gibt es 13 Module. Wird dieser Modulkatalog ständig angepasst?
Genau, die neue Produktstruktur erlaubt es uns, flexibel neue Funktionalitäten in unser Portfolio einzubauen und als zusätzliche Module anzubieten. Die neue Flexibilität wollen wir selbstverständlich nutzen und so gezielt spannende technologische Neuerungen an unsere Kunden weitergeben. Dadurch erhalten Sie nicht nur heute einen topmodernen Arbeitsplatz, sondern auch die Basis für die Zukunft Ihres Arbeitens.
Wie stellst du dir den Workplace der Zukunft vor?
Die IT-Welt dreht sich schnell, es ist daher schwierig, genaue Prognosen zu machen. Die Themen künstliche Intelligenz (kurz: KI) u.a. mit Microsoft Copilot und Automatisierung (beispielsweise mit Power Platform) werden aus meiner Sicht weiterhin an Wichtigkeit gewinnen und wir werden geräte- und ortsunabhängiger agieren. Genau deshalb wird die nahtlosere Integration immer wichtiger werden. Mit dem modularen SmartWorkplace sind wir auf diese Entwicklungen vorbereitet und meistern auch die immer grösser werdenden Herausforderungen im Bereich Sicherheit.
Lernen Sie den modularen SmartWorkplace jetzt kennen.