
Ihre Geräte, verwaltet vom Profi
Um Ihre Arbeitsgeräte kümmern wir uns ab sofort. Egal ob es Windows Notebooks oder mobile Endgeräte sind. Sie sind jederzeit up to date und sicher.
Der SmartWorkplace ist mehr als ein Notebook zum Arbeiten. Als digitaler Arbeitsplatz ermöglicht er flexibles, standortunabhängiges Arbeiten – und das bequem im Monats-Abo.
Der SmartWorkplace ist der zentrale Hub Ihrer Arbeit und das Fundament smarter Arbeitsformen. Basierend auf der Microsoft 365-Technologie ermöglicht die SmartIT Ihnen und Ihren Mitarbeitenden, individuell und flexibel am gemeinsamen Unternehmenserfolg zu arbeiten und unterstützt damit eine optimierte Work-Life-Balance.
Der modulare SmartWorkplace lässt sich perfekt auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Ihr Arbeitsplatz 4.0: verfügbar, schnell und jederzeit sicher.
Der modulare SmartWorkplace der SmartIT ist so individuell wie Ihr Unternehmen und all Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gesamthaft besteht der Modulkatalog aktuell aus 13 unterschiedlichen Modulen, die Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen zusammenklicken können. Die Basis bildet in jedem Fall ein Gerätemanagement, sei es von einem Notebook oder einem Mobile Device. Dadurch sind Ihre Geräte jederzeit up to date, mit Ihren Business Apps ausgestattet und sicher vor Cyberattacken.
Um Ihre Arbeitsgeräte kümmern wir uns ab sofort. Egal ob es Windows Notebooks oder mobile Endgeräte sind. Sie sind jederzeit up to date und sicher.
Haben Sie eine Frage zu einer Microsoft App oder funktioniert etwas gerade nicht, wie Sie es sich wünschen? Egal welche Herausforderung Sie oder Ihre Mitarbeitenden im Büro-Alltag antreffen – wir unterstützen Sie schnell und zuverlässig.
Bleiben Sie überall erreichbar – wir integrieren die Kommunikation über Teams perfekt in Ihre Microsoft-Umgebung.
Sichern Sie Ihre Daten aus SharePoint, OneDrive, Exchange und Teams täglich ins SmartIT Datacenter und schützen Sie sich vor Datenverlust – unabhängig von Microsoft.
Gesamthaft besteht der SmartWorkplace von SmartIT aktuell aus 13 Modulen. Vier davon haben Sie nun schon kennengelernt – hier geht's zu den weiteren...
Dank dem SmartWorkplace ist der Betrieb unserer Notebooks stabiler geworden.
Mit dem SmartWorkplace wird unser digitaler Arbeitsplatz ideal betreut. Das ermöglicht uns den Fokus auf unser Kernbusiness.
Ja. Wir bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten an, auch ältere Applikationen bereitstellen zu können. Klassischerweise arbeiten wir hier eng mit den Softwareverantwortlichen, oder Softwareentwickler zusammen, um die Applikation performant und sicher zur Verfügung stellen zu können.
Der SmartWorkplace ist auch als virtualisierte Arbeitsoberfläche aus unserem SmartIT Datacenter erhältlich. Der Zugriff erfolgt über einen Internet Browser oder eine App von einem beliebigen Gerät. Ganz egal ob Desktop PC, Notebook, Handy oder Tablet – Ihr SmartWorkplace Virtual folgt Ihnen überall hin.
Zum Kundenportfolio der SmartIT zählen unter anderen auch Anwaltskanzleien, welche auf den virtualisierten Arbeitsplatz setzen, den die SmartIT gemeinsam mit weblaw entwickelte: Mehr Informationen zum LawDesk.
Grundsätzlich planen wir das Projektvorgehen individuell anhand der Ausgangslage und dem Zielbild. In Workplace- oder Infrastruktur-Projekten setzen wir auf ein bewährtes Vorgehensmodell.
In dieser Phase wird das Projekt mit einem Kickoff-Meeting eröffnet und initial geplant. Anhand eines Projektplans werden die Termine, Meilensteine und Ressourcen definiert/verfeinert. Die Architektur und das Mengengerüst der offerierten Systeme werden überprüft und abschliessend festgelegt. Daraus wird die Offerte in eine Auftragsbestätigung umgewandelt. Die Beschaffung erfolgt nach Möglichkeit parallel zur Konzept-Phase.
Für umfangreiche Projekte empfiehlt SmartIT für die wichtigen und komplexen Themen ein Konzept zu erstellen. Eine entsprechende Vorbereitung im Sinne der Konzepterstellung reduziert Unklarheiten in der Umsetzung und sorgt für eine problemlose und qualitativ hochstehende Realisierung & Einführung. Nach Prüfung der Konzepte erteilen Sie die Freigabe zur Realisierung.
In der Phase Realisierung werden die Übernahme- und Optimierungsarbeiten durchgeführt. Systemdokumentationen werden laufend erstellt und erweitert. Zudem wird in der Phase Realisierung ein allfälliges Testing vorbereitet und die Einführung geplant.
In der Einführungsphase werden die Systemmigrationen oder Rollouts durchgeführt. Falls vorgesehen sind in dieser Phase auch Betriebsübergaben und Schulungen einzuplanen. Die Phase Einführung wird mit der Nacharbeit und der Projektabnahme/GO-Live abgeschlossen.