
Power Automate ermöglicht die Erstellung von automatisierten Workflows, um repetitive und fehleranfällige manuelle Prozesse zu digitalisieren und automatisieren. Bestehende Systeme können durch zahlreiche Konnektoren angebunden werden.
Sie möchten ein Prozess in Ihrem Unternehmen vereinfachen, digitalisieren oder automatisieren? Manuelle Tätigkeiten vereinfachen oder Daten schneller verfügbar machen ohne dazu aufwändig Software programmieren lassen zu müssen? Dann haben wir die Lösung. Mit der Suite von Microsoft Power Platform können Sie genau solche Herausforderung sehr rasch, mit geringen Entwicklungskosten und agil lösen. Interesse geweckt?
Bei der SmartIT fokussieren wir uns innerhalb der Power Platform Suite auf die drei Anwendungen PowerApps, Power BI und Power Automate.
Power Automate ermöglicht die Erstellung von automatisierten Workflows, um repetitive und fehleranfällige manuelle Prozesse zu digitalisieren und automatisieren. Bestehende Systeme können durch zahlreiche Konnektoren angebunden werden.
Power Apps ermöglicht die einfache Entwicklung von unternehmens-spezifischen Anwendungen. Der Low-Code- bzw. No-Code-Ansatz ermöglicht Fachkräften sogar, ihre Anwendungen selbst zu erstellen. Die browserbasierte Entwicklungsumgebung bietet eine Vielzahl von Vorlagen, die als Einstieg genutzt werden können.
Power BI ermöglicht es, Unternehmensdaten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren, zu strukturieren und in interaktiven Dashboards darzustellen. Die Interaktivität erlaubt es, Trends zu erkennen und Fragen mithilfe eines KI-Assistenten wie Copilot zu beantworten.
Seitdem der Abwesenheitsprozess bei der SmartIT* mit Power Automate automatisiert ist, gehen Ferienmeldungen an die P+C Abteilung nie mehr vergessen. Das erspart mir zeitaufwändiges Nachfragen bei Teamleitenden.
* das Beispiel wird im verlinkten Video bei der Anwendung von Power Automate weiter oben mündlich erläutert.
In einem ersten kostenlosen Gespräch - vor Ort oder via Microsoft Teams - widmen wir uns während rund einer Stunde Ihren ganz spezifischen Ansprüchen und schätzen ein, ob wir diesen mit Power Platform gerecht werden können.
Ist dies der Fall, brauchen wir tiefergehende Informationen über die Ausgangslage von Ihnen. In einem Workshop von maximal vier Stunden, können Sie uns Ihre Tätigkeiten, Arbeitsabläufe, Systeme zeigen und den Bedarf genauer erläutern.
Auf dieser Basis erhalten Sie:
Kosten: 1'000 CHF
Entscheiden Sie sich innerhalb von einem Monat, die offerierte Lösung umsetzen zu lassen, werden Ihnen die 1'000 CHF Kosten für den Workshop angerechnet.
In einem nächsten Schritt erhalten Sie ein Timing und bleiben auf dem Weg zum sogenannten Minimum Viable Product MVP selbstverständlich auf dem Laufenden. Für projektbezogene Rückfragen ist ein enger Austausch unumgehbar.
Das MVP geben wir Ihnen im Sinne eines agilen Vorgehens rasch zum Testen. Basierend darauf können Korrekturwünsche innerhalb des offerierten Rahmen angegeben werden.
Mithilfe Ihres Feedbacks optimieren wir das MVP zur (vorerst) finalen Lösung.
Wieso nur vorerst finale Lösung?
Ganz im Sinne des agilen Ansatzes kann die erste Lösung laufend überarbeitet oder ergänzt werden. Hierbei sprechen wir von Optionen, die wir Ihnen im Nachgang gerne separat offerieren.
Das ermöglicht der Lösung, sich an verändernde Bedürfnisse anpassen zu können.