Zur Navigation zu den Quicklinks Zur Suche Zum Inhalt

Microsoft Power Platform

Geschäftsprozesse rasch und einfach automatisieren

 

Sie möchten ein Prozess in Ihrem Unternehmen vereinfachen, digitalisieren oder automatisieren? Manuelle Tätigkeiten vereinfachen oder Daten schneller verfügbar machen ohne dazu aufwändig Software programmieren lassen zu müssen? Dann haben wir die Lösung. Mit der Suite von Microsoft Power Platform können Sie genau solche Herausforderung sehr rasch, mit geringen Entwicklungskosten und agil lösen. Interesse geweckt? 

PP

Die Vorteile von Power Platform auf einen Blick

smartit-icon-verfuegbarkeit-zugriff
Rasche Time-to-Solution dank agilem Vorgehen und Low Code
SmartIT-Icon-Kostenkontrolle
Daraus folgend: geringe Entwicklungskosten
SmartIT-Icon-Umsatz_Jahr
Baldige Amortisation durch Effizienzsteigerung
SmartIT-Icon-Microsoft
Nahtlose Integration in bestehende (M365-) Tools
SmartIT-Icon-Skalierbar
Gewisse Tools in Standard-Lizenz bereits enthalten
SmartIT-Icon-Vertrauen
Alle M365-Fragen an eine einzige Ansprechperson

 

Seitdem der Abwesenheitsprozess bei der SmartIT* mit  Power Automate automatisiert ist, gehen Ferienmeldungen an die P+C Abteilung nie mehr vergessen. Das erspart mir zeitaufwändiges Nachfragen bei Teamleitenden.

 

Samira Spring
People + Culture
 
SmartIT-Team-Blog-Samira-Spring
 

* das Beispiel wird im verlinkten Video bei der Anwendung von Power Automate weiter oben mündlich erläutert.

 
 

Sie möchten einen unternehmensspezifischen UseCase individuell automatisieren lassen?

1

Kostenlose Erstberatung

In einem ersten kostenlosen Gespräch - vor Ort oder via Microsoft Teams - widmen wir uns während rund einer Stunde Ihren ganz spezifischen Ansprüchen und schätzen ein, ob wir diesen mit Power Platform gerecht werden können. 

 

Jetzt kostenlose Erstberatung buchen

2

Workshop

Ist dies der Fall, brauchen wir tiefergehende Informationen über die Ausgangslage von Ihnen. In einem Workshop von maximal vier Stunden, können Sie uns Ihre Tätigkeiten, Arbeitsabläufe, Systeme zeigen und den Bedarf genauer erläutern.

Auf dieser Basis erhalten Sie: 

  • ein Grobkonzept der Lösung
  • eine Kostenschätzung für deren Umsetzung

 

Kosten: 1'000 CHF

3

Minimum Viable Product MVP

Entscheiden Sie sich innerhalb von einem Monat, die offerierte Lösung umsetzen zu lassen, werden Ihnen die 1'000 CHF Kosten für den Workshop angerechnet. 

In einem nächsten Schritt erhalten Sie ein Timing und bleiben auf dem Weg zum sogenannten Minimum Viable Product MVP selbstverständlich auf dem Laufenden. Für projektbezogene Rückfragen ist ein enger Austausch unumgehbar. 

Das MVP geben wir Ihnen im Sinne eines agilen Vorgehens rasch zum Testen. Basierend darauf können Korrekturwünsche innerhalb des offerierten Rahmen angegeben werden. 

4

Finale Lösung

Mithilfe Ihres Feedbacks optimieren wir das MVP zur (vorerst) finalen Lösung.  

Häufig gestellte Fragen FAQ

Was genau ist Power Platform?

Die Microsoft Power Platform ist eine Suite von Low-Code-Tools, die es ermöglicht, benutzerdefinierte Geschäftsanwendungen zu erstellen, Workflows zu automatisieren oder Daten zu analysieren. Sie besteht aus vier Hauptkomponenten: Power Apps, Power  Automate, Power BI und Power Pages. Diese Plattform befähigt sowohl technische als auch nicht-technische Benutzer: innen, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und so die digitale Transformation und Effizienz in Unternehmen voranzutreiben.

Wo werden die Daten bei der Power Platform gespeichert und wie wird der Zugriff geregelt?

Die Datenspeicherung sowohl für Power Apps als auch für Power Pages erfolgt im sogenannten Dataverse. Der Zugriff auf diese Daten kann rollenbasiert, über Geschäftseinheiten oder über den Standort des Benutzers definiert und geregelt werden. Durch die Definition und Durchsetzung von Datenschutzrichtlinien kann verhindert werden, dass sensible Informationen versehentlich oder unberechtigt weitergegeben werden.

Was sind die Vorteile von Power Platform gegenüber klassischer Softwareentwicklung?

Die Microsoft Power Platform bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der klassischen Softwareentwicklung. Dank des agilen Vorgehens und des Low-Code-Ansatzes können Lösungen schnell entwickelt werden, was zu einer raschen Time-to-Solution führt. Dies reduziert die Entwicklungskosten erheblich, da weniger spezialisierte Entwickler: innen benötigt werden. Die Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse und nahtlose Integration in bestehende Microsoft 365-Tools führt zu einer baldigen Amortisation der Investitionskosten. Zudem sind viele der Tools bereits in den Standard-Lizenzen enthalten, was zusätzliche Kosten spart. Power Platform ist Bestandteil der Microsoft Produktpalette,  aus diesem Grund ist die SmarIT als Microsoft Solutions Partner die richtige Ansprechpartnerin für all Ihre Anfragen.

Können nur Daten aus der Microsoft365-Umgebung miteinbezogen werden?

Nein. Power Platform bietet von Haus aus rund 1'400 Konnektoren standardmässig an, mit denen ohne zusätzlichen Mehraufwand Systeme angebunden und dadurch Daten in Power Platform miteinbezogen werden können. Sollen Sie ein System im Einsatz haben, das keinen solchen Standard-Konnektor unterstützt, können kundenspezifische Konnektoren entwickelt werden. In dem Fall wäre allerdings etwas mehr Entwicklungsaufwand notwendig. 

Was macht eine agile Projektmethode aus?

Eine agile Projektmethode zeichnet sich durch mehrere wesentliche Merkmale aus. Sie ist in inkrementelle Schritte unterteilt, die regelmässige Feedbackintervalle beinhalten. Projektanforderungen werden in kleinere, nach Bedeutung priorisierte Teile unterteilt. Die Zusammenarbeit, insbesondere mit Kundinnen und Kunden, wird gefördert, und es werden in regelmässigen Abständen Anpassungen vorgenommen, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Agile Methoden sind besonders beliebt, da sie Flexibilität im Projektverlauf ermöglichen und dynamisch auf sich ändernde Anforderungen reagieren können.
Martin Engel, Sales | Account Manager

Martin Engel

Sales | Account Manager

Sind Fragen offen geblieben? Gerne beantworte ich diese.