Zertifizierung als Microsoft Security Partner

Zertifizierungen als Microsoft Solutions Partner sind nicht nur ein Zeichen von Prestige und Image, sondern auch ein klarer Beweis für unser umfassendes Know-how. Daher freuen wir uns, nun auch im Bereich Security von Microsoft zertifiziert zu sein.
Als Head of Value Stream Azure & Datacenter ist Aladin Steiner unser Crack wenn es ums Thema Microsoft Zertifizierungen geht. Er hat die Zertifizierung geplant und mit seinem Team erfolgreich bestanden. Im nachfolgenden Interview erfahren Sie das Wichtigste zur Zertifizierung.
Wie hat der Weg zur Zertifizierung als Microsoft Security Partner begonnen?
Aladin Steiner: «Wir sind langjähriger Microsoft Solutions Partner und stetig bestrebt unsere Stellung und unser Know-How kontinuierlich auszubauen. Nachdem die SmartIT Services AG bereits die beiden Microsoft Kompetenzbereiche Infrastructure und Modern Work zertifiziert hatte, war für uns klar, dass wir die Stärkung der Sicherheitskompetenzen und die Spezialisierung auf Microsofts Sicherheitslösungen vorantreiben wollten.
Um dieses Vorhaben möglichst erfolgsorientiert anzugehen, wurde zunächst eine Analyse des bestehenden Fachwissens und der bestehenden Microsoft Zertifizierungen intern durchgeführt. Auf dieser Basis wurde ein Plan entwickelt, der darauf abzielt, das Team systematisch auf die verschiedenen Prüfungen der Microsoft-Sicherheitsprodukte vorzubereiten und diese erfolgreich zu absolvieren.»
Welche Schritte waren notwendig, um die Zertifizierung zu erreichen?
«Der erste Schritt bestand darin, sicherzustellen, dass alle Teammitglieder mit den relevanten Microsoft-Technologien und Sicherheitslösungen vertraut sind. Hierzu gehören sowohl die grundlegenden als auch fortgeschrittenen Zertifizierungen in der Microsoft Solution Partner Area Security. Etwa Security, Compliance and Identity Fundamentals und andere spezialisierte Zertifikate, die mit Microsoft Defender, Azure Security und Microsoft Sentinel in Verbindung stehen. Um das nötige Fachwissen aufzubauen, wurden Trainings unter anderem in der SmartIT TalentSchmiede organisiert. Der gesamte Prozess hat ungefähr ein Jahr gedauert.
Nicht nur das technische Know-How war für die Zertifizierung entscheidend, auch die praktische Erfahrung wird bewertet. Die Anforderungen werden anhand von Leistungen, Qualifikationen und Kundenerfolg gemessen.
Im Detail bedeutet dies:
Leistung |
Qualifizierung |
Kundenerfolg |
Sämtliche Netto-Neukunden für Microsoft Azure und/ oder Microsoft 365 der letzten 12 Monate.
|
Mindestens 2 Einzelpersonen müssen jeweils folgende Zertifikate nachweisen: Folgende weiteren Zertifizierungen sind für die Qualifikation nötig: |
Zunahme der Gesamtzahl Azure Security-Kunden und/ oder der Microsoft 365-Kunden.
|
Stellten sich speziellen Herausforderungen auf dem Weg zur Zertifizierung?
«Die Anforderungen an zertifizierte Microsoft Solutions Partner im Bereich Security sind hoch und detailliert, was bei uns zu einigen Hürden führte. Es war unter anderem herausfordernd sicherzustellen, dass genügend zertifizierte Fachkräfte im Team sind. Teamwork, Motivation und Engagement waren für die Erreichung dieses ambitionierten Zieles entscheidend. Nur so konnten wie die Erweiterung des Wissens und der Kompetenz im Bereich Sicherheit erreichen.
Die praktische Implementierung von Sicherheitslösungen in Kundenprojekten hat das Team in die Lage versetzt, Sicherheitslösungen nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch in komplexen, dynamischen Umgebungen anzuwenden. Das praktische Wissen in der Identifikation und Abwehr von Bedrohungen wurde mit diesem Prozess in der SmartIT stark ausgebaut.»
«Da die Anforderungen so hoch und der Einsatz so intensiv ist,
gibt es in der Schweiz nur einige wenige Anbieter mit dieser Auszeichnung.»
Aladin Steiner, Head of Value Stream Azure & Datacenter
Die Zertifizierung ist nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kunden wichtig. Inwiefern?
«Die Microsoft Solution Partner-Zertifizierung im Bereich Security ist für die SmartIT von grosser Bedeutung, da sie das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit bei Neu- und Bestandskunden stärkt. Sie bestätigt, dass wir über fundierte Fachkenntnisse in Microsoft-Technologien verfügen, was uns als kompetenten Partner für komplexe IT-Projekte positioniert. Insgesamt profitieren unsere Kunden von einer höheren Qualität der Dienstleistungen, einer schnelleren Problemlösung, innovativen und sicheren Lösungen sowie einer langfristigen, zukunftsorientierten IT-Strategie.
Zudem stärkt es unsere Position als attraktive Arbeitgeberin bei der Rekrutierung von Fachkräften. Hochqualifizierte IT-Spezialisten suchen sich oft zertifizierte Arbeitgeber aus, damit sie ihr Fachwissen kontinuierlich einsetzen und weiterentwickeln können. Denn nur so bleiben wir #vörner.»
Wie steht es um die Gültigkeit des Zertifikats?
«Eine Microsoft Solution Partner-Zertifizierung ist nur ein Jahr gültig. Um die Gültigkeit der Zertifizierung zu gewährleisten, ist es wichtig, kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Schulung der Teammitglieder zu arbeiten. Unabhängig von der Zertifizierung sind wir fest davon überzeugt, dass Sicherheit stets höchste Priorität haben sollte. Jede Investition in Sicherheitsmassnahmen ist sinnvoll und trägt dazu bei, die IT-Infrastruktur unserer Kundschaft zu schützen. Der Zertifizierungsprozess beginnt in der Regel bis zu sechs Monate vor dem Ablaufdatum, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen rechtzeitig erfüllt werden.»
Finden Sie hier weitere Information zu unseren Microsoft Zertifizierungen,
und zu unseren Angeboten im Bereich Security: Infrastruktur-Sicherheit | Schützen Sie Ihre IT-Landschaft
Sie wollen Teil des #vörner-Teams werden, dann sind unter folgendem Link alle Information zu den offenen Stellen: Jobs