Windows 10 End of Life: Zeit für den Wechsel zu Windows 11

Mitte Oktober diesen Jahres ist Schluss! Microsoft stellt den Support von Windows 10 ein. Das bedeutet, dass Systeme, die weiterhin Windows 10 verwenden, anfällig für Sicherheitslücken und Cyberangriffe sind. Das ist aber nicht der einzige Grund sich von Windows 10 zu verabschieden. Windows 11 liefert Ihnen interessante, neue Features, die den Wechsel zusätzlich attraktiv machen.
Am 14. Oktober 2025 erreicht Windows 10 das Ende seiner Lebensdauer. Ab diesem Datum wird Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr für Windows 10-Geräte bereitstellen. Dies bedeutet, dass Systeme, die weiterhin Windows 10 verwenden, anfällig für Sicherheitslücken und Cyberangriffe sind. Es ist daher aus IT-Sicherheitsgründen wichtig, auf ein aktuelles Betriebssystem wie beispielsweise Windows 11 umzusteigen. Zumal die Bedrohungslage von Cyberkriminalität unabhängig vom Betriebssystem seit Jahren steigt.
Wie teuer wird ein sicherer IT-Betrieb von Windows 10 ab Mitte Oktober 2025?
Für Sie kommt ein weiteres IT-Projekt aus diversen Gründen gerade ganz unpassend? Dafür drückt Microsoft ein Auge zu. Sie können sich etwas mehr Zeit kaufen. Respektive, Sie können sich für ein einziges weiteres Jahr die Sicherheits-Updates und dadurch einen sicheren Betrieb von Windows 10 kaufen. Allerdings kostet Sie das rund 30 USD pro Monat und Mitarbeiter: in. Die genauen Zulassungsbedingungen zu diesem Programm müssen individuell geprüft werden.
Einfacher und Zukunftsgerichteter: Der Wechsel auf Windows 11
Windows 11 bietet regelmässige Sicherheitsupdates, die sicherstellen, dass Ihr System vor den neuesten Bedrohungen geschützt ist. Zudem sind in Windows 11 erweiterte Sicherheitsfunktionen auf Hardware-Ebene wie z.B. TPM 2.0 und SecureBoot neu standardmässig aktiviert. Neu in Windows 11 sind erweiterte Sicherheitsfunktionen wie beispielsweise der erweiterte Phishing Schutz mit SmartScreen. Diese Funktion schützt Ihren Account und damit Ihre Daten noch besser vor den modernen Cyber-Angriffen und beim Verlust des Gerätes.
«Die neuen Features von Windows 11, wie die Integration von Microsoft Teams, machen es zu einer unverzichtbaren Plattform für moderne Arbeitsformen.»
Remo Rüedi, ein Head of Value Stream Workplace und Collaboration bei der SmartIT
Der Umstieg ist nicht nur eine Investition in die Sicherheit, sondern auch in die Zukunft Ihrer IT-Infrastruktur. Windows 11 bringt zahlreiche nützliche Zusatzfeatures mit sich. Die modernisierte Benutzeroberfläche bietet eine verbesserte Navigation und Funktionalität. Neue Funktionen wie Snap Layouts ermöglichen die nahezu nahtlose Integration von virtuellen Desktops und Cloud-Anwendungen.
Zudem ist Microsoft Teams direkt in das Betriebssystem integriert, was die Zusammenarbeit orts- und zeitunabhängig weiter erleichtert. Mit Windows 11 können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur individueller gestalten und anpassen.
Mit welchen Aufwänden dürfen Sie bei einem Wechsel von Windows 10 auf Windows 11 rechnen?
Grundsätzlich kann das Windows 11 Update ausgeführt werden wie ein normales Windows-Security Update. Es lohnt sich allerdings im Rahmen dieses Betriebssystem-Wechsels gleich das Alter und den Zustand der Geräte im Unternehmen zu überprüfen. Unter Umständen sind gewisse Geräte nicht ausreichend leistungsfähig für Windows 11 und müssen ersetzt werden. In einer verwalteten Umgebung müssen zudem gewisse Einstellungen und Richtlinien im Workplace-Management geprüft und aktualisiert werden, um auch auf dem neue Betriebssystem zu wirken. In ganz seltenen Fällen gibt es Kompatibilitätsprobleme zwischen Anwendungen und dem neuen Betriebssystem. Diese sind vor einem Rollout zu identifiziert und zu beheben. Die Kosten für ein solches Update-Projekt sind also sehr individuell und abhängig vom Alter der Geräte, der Geräteverwaltung und der Kompatibilität der Anwendungen. Eine gute Nachricht gibt es trotzdem: Für Windows 11 wird keine neue Lizenz benötigt - Windows 10 User dürfen ohne zusätzliche Lizenzkosten Windows 11 installieren und nutzen.
IT-Sicherheit dank frühzeitigem Wechsel auf Windows 11
Laut einer Studie von StatCounter von Februar 2025 verwenden derzeit rund 60 Prozent aller PC-Nutzer: innen nach wie vor Windows 10, während 40 Prozent bereits auf Windows 11 umgestiegen sind. Diese Zahlen zeigen, dass Windows 11 kontinuierlich an Verbreitung zunimmt, obwohl Windows 10 immer noch weit verbreitet ist.
Wenn Sie am Bahnhof ein Velo stehlen möchten und es stehen zwei zur Verfügung. Das eine ist abgeschlossen, das andere nicht. Auch wenn das Verschlossene lediglich mit einem Seil an einen Pfosten gebunden ist, Sie würden wahrscheinlich trotzdem das Unverschlossene nehmen. Genau so ist es bei IT-Sicherheit. Wenn Sie etwas mehr tun als die Mehrheit, haben Sie schon sehr viel getan. Mit einem vorzeitigen Wechsel auf Windows 11 ist das aktuell möglich.
Bestehende SmartWorkplace-Kundinnen und -Kunden sind in den letzten Wochen proaktiv von ihrem Account Manager diesbezüglich kontaktiert worden. Selbstverständlich unterstützen wir Sie aber auch ohne SmartWorkplace. Sprechen Sie Ihren Account Manager bei der SmartIT drauf an oder füllen Sie das nachstehende Kontaktformular aus.