Die Bedeutung von KI-Richtlinien für Schweizer KMU

Mit der Einführung von KI-Technologien im Unternehmen geht auch die Notwendigkeit einher, klare und umfassende KI-Richtlinien zu etablieren. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, was KI-Richtlinien sind, welche Inhalte sie umfassen sollten und warum sie für KMU von entscheidender Bedeutung sind.
Seit Herbst 2022 schiessen KI-Tools wie Pilze aus dem Boden. Wir sind uns einig: KI ist gekommen, um zu bleiben. Der Performanceboost für Office Worker ist immens. Auch in KMU. Wer ist eigentlich verantwortlich für Texte oder Bilder, die durch künstliche Intelligenz KI erstellt wurden? Was wenn diese falsch oder gar diskriminierend sind? Solche und viele weitere Themen werden in sogenannte KI-Richtlinien adressiert. Unternehmen erstellen eine Art Verhaltenskodex, an dem sich Mitarbeitende beim Umgang mit KI orientieren können.
Was sind KI-Richtlinien überhaupt?
KI-Richtlinien sind formale Dokumente, die den ethischen und verantwortungsvollen Einsatz von künstlich intelligenten Assistenten innerhalb eines Unternehmens regeln. Sie legen fest, wie KI-Systeme genutzt und allenfalls entwickelt, implementiert und überwacht werden sollen. Sie dienen als Grundlage, dass Unternehmenswerte und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.
Bestandteile von KI-Richtlinien
Die Inhalte von KI-Richtlinien können je nach Unternehmen variieren. Dennoch geben nachfolgende Themenfelder Anhaltspunkte, woran gedacht werden sollte:
Zweck und Ziele: Eine klare Definition des Zwecks der KI-Richtlinien und der Ziele, die diese an sich aber auch durch den Einsatz von KI im Unternehmen erreicht werden sollen bilden die Basis.
Ethische Grundsätze: Richtlinien zur Vermeidung von Diskriminierung, zur Sicherstellung der Transparenz und zur Wahrung der Privatsphäre.
Verantwortlichkeiten: Festlegung, wer für die Überwachung und Einhaltung der KI-Richtlinien sowie der Outputs von KI-Tools verantwortlich ist.
Datenmanagement: Regeln zum Umgang mit Daten, einschliesslich Datenschutz und Datensicherheit.
Risikomanagement: Massnahmen zur Identifizierung und Minderung von Risiken, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind.
Was nicht in KI-Richtlinien gehört
Detaillierte technische Spezifikationen und Implementierungsanweisungen sollten in separaten technischen Dokumentationen behandelt werden. Ebenso sind vage oder unverbindliche Formulierungen, die keine klaren Handlungsanweisungen bieten, in KI-Richtlinien nicht geeignet.
Wieso sind KI-Richtlinien im KMU-Umfeld wichtig?
Grundsätzlich gibt es bei folgenden Argumenten keine Unterscheidung zwischen Grossunternehmen und Einzelunternehmen. Die Empfehlungen sind also nicht spezifisch an KMU gerichtet. KI-Richtlinien sind in jedem Unternehmen wichtig, denn KI-Tools sind heuzetage für fast alle Mitarbeitende zugänglich.
Rechtssicherheit: Sie unterstützen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und minimieren dadurch rechtliche Risiken.
Vertrauen: Sie schaffen Vertrauen bei Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartner:innen, indem Sie den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien leben. Darüber hinaus schaffen Sie Transparenz, darüber, wo Kundinnen und Kunden KI-generierte Inhalte konsumieren oder gar mit KI interagieren.
Effizienz: Sie fördern die effiziente Nutzung von KI, indem sie klare Prozesse und Verantwortlichkeiten festlegen. Guidelines motivieren auch zurückhaltende Mitarbeitende KI-Tools auszuprobieren und zu nutzen. Das beschleunigt Ihr Business.
Was es bei der Erarbeitung KI-Richtlinien zu beachten gilt
Bei der Erstellung von KI-Richtlinien sollten Mitarbeitende einbezogen werden, um sowohl die Akzeptanz als auch das Verständnis davon zu fördern. Sollte dies nicht flächendeckend möglich sein, empfiehlt es sich, die ausarbeiteten KI-Richtlinien intern zu schulen. Für neu eintretende Mitarbeitenden kann eine solche Sensibilisierung standardmässig im Onboarding aufgenommen werden. Weiter sollten die KI-Richtlinien regelmässig überprüft und bei Bedarf aktualisiert werden, um mit den technologischen und rechtlichen Entwicklungen Schritt zu halten.
Tipps und Tricks vom Profi
Verwenden Sie eine klare und verständliche Sprache, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die KI-Richtlinien verstehen. Vielleicht helfen Piktogramme oder konkrete Beispiele, um die Anwendung der KI-Richtlinien zu veranschaulichen. Und was eigentlich immer gilt, gilt auch hier: Weniger ist manchmal mehr.
Sie möchten sich die KI-Richtlinien der SmartIT ansehen? Wir haben diese analog unserer Datenschutzverordnung online zur Verfügung gestellt.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Erarbeitung von KI-Richtlinien passgenau für Ihr Unternehmen. Lassen Sie uns Ihre Anfrage hierzu gerne einfach über nachfolgendes Kontaktformular zukommen. Wir melden uns zeitnah per E-Mail oder Telefon bei Ihnen.